How does the regulatory garden grow in the light of today's pharmaceutical market? With industrially produced synthetic active ingredients sitting alongside herbal medicines and their multiple bioactive substances, regulation can be a legal headache. Klaus Ferdinand Gärditz's study sets out to remedy this by getting back to the botanical roots of pharmacy and placing the colourful world of medicinal plants under an interdisciplinary magnifying glass.
How does the regulatory garden grow in the light of today's pharmaceutical market? With industrially produced synthetic active ingredients sitting alongside herbal medicines and their multiple bioactive substances, regulation can be a legal headache. Klaus Ferdinand Gärditz's study sets out to remedy this by getting back to the botanical roots of pharmacy and placing the colourful world of medicinal plants under an interdisciplinary magnifying glass.
Table of contents:
Einleitung: Pflanzen und pflanzliche Arzneistoffe als regulative Objekte
I. Pflanzliche Arzneistoffe zwischen Mystik, Erfahrung, Wissenschaft und pharmazeutischem Reservoir
II. Zwischen Phyto-Holismus und pharmakologischer Präzision
III. Die Arzneipflanze als allgemeines Regelungsproblem
IV. Arzneimittel als transdisziplinäres Regelungsproblem
Kapitel 1: Pflanzliche ArzneimittelI. Der pflanzliche Sekundärstoffwechsel
II. Pharmazie als Tochter der Botanik
III. Phytopharmakologie und Phytopharmazie als evidenzbasierte Naturwissenschaften
IV. Arzneimittel aus Pflanzen
V. Naturstoffe als Vorbild
VI. Pflanzen als stille Reserve: geo- und ethnobotanische Wirkstoffsuche
VII. Die Herstellung von Phytopharmaka: vom Feld zum Fertigarzneimittel
VIII. Perspektiven
Kapitel 2: Arzneipflanzen und pflanzliche Arzneistoffe im ArzneimittelzulassungsrechtI. Der lange Weg von Pharmakopöen zum Arzneimittelzulassungsrecht
II. Phytopharmaka zwischen Arzneimitteln und Lebensmitteln
III. Zulassung pflanzlicher Arzneimittel
IV. Standardzulassungen
V. Registrierung pflanzlicher Arzneimittel als Kompromiss zwischen Zulassung und Verkehrsfreiheit
VI. Pflanzliche Tierarzneimittel
VII. Phytopharmaka als Betäubungsmittel
VIII. Die gentechnisch veränderte Arzneipflanze
IX. Phytopharmaka als besondere Arzneimittel
Kapitel 3: Phytopharmaka im Arzneimittelverkehr: Vom Feld ins ApothekenregalI. Arzneipflanzenqualität
II. Qualitätssicherung
III. Kennzeichnung der Fertigarzneimittel
IV. Ausnahme von der Apothekenpflicht
V. Grenzen der Standardisierung
Kapitel 4: Arzneipflanzen als genetische Ressourcen der MenschheitI. Arzneipflanzen im internationalen Biodiversitätsrecht
II. Arzneipflanzen und Patentrecht
III. Gewerblicher Schutz der Phytopharmaka als Sackgasse?
Statt einer Schlussbetrachtung: Recht und Wissenschaft zwischen Erkenntnislupe und disziplinärer LichtbrechungI. Wissen in der Zeit
II. Ästhetisierung von Wissen
III. Disziplinäre Chancen der Interdisziplinarität
IV. Die Zukunft der Phytopharmaka