The distinguished legal and political theorist, Georg Jellinek, practically a household word in fin de siècle Europe, has been sadly neglected in the post-World War II period. This volume represents an attempt to repair the damage, with a broad-ranging selection of papers on aspects of Jellinek's life and work, including public law, legal rights, constitutional review, methodology, and an assessment of Hans Kelsen's criticism.
The distinguished legal and political theorist, Georg Jellinek, practically a household word in
fin de siècle Europe, has been sadly neglected in the post-World War II period. This volume represents an attempt to repair the damage, with a broad-ranging selection of papers on aspects of Jellinek's life and work, including public law, legal rights, constitutional review, methodology, and an assessment of Hans Kelsen's criticism.
Table of contents:
Vorwort
I. Historische und biographische BetrachtungenChristoph Schönberger: Ein Liberaler zwischen Staatswille und Volkswille. Georg Jellinek und die Krise des staatsrechtlichen Positivismus um die Jahrhundertwende -
Massimo La Torre: Der Kampf des 'neuen' Rechts gegen das 'alte'. Georg Jellinek als Denker der Modernität -
Klaus Kempter: Judentum, Liberalismus, Nationalismus. Biographische Prägungen von Georg Jellineks politischer Persönlichkeit -
Andreas Anter: Max Weber und Georg Jellinek. Wissenschaftliche Beziehung, Affinitäten und Divergenzen -
Christian Keller: Biographische Ansichten. Georg Jellinek in seinen Briefen an Victor Ehrenberg
II. Staatsrecht, Staatslehre, VölkerrechtMichael Stolleis: Georg Jellineks Beitrag zur Entwicklung der Menschen- und Bürgerrechte -
Stefan Korioth: Die Staatszwecklehre Georg Jellineks -
Heinrich Wolff: Verfassungswandel und ungeschriebenes Verfassungsrecht im Werke Georg Jellineks -
Christoph Möllers: Skizzen zur Aktualität Georg Jellineks. Vier theoretische Probleme aus Jellineks Staatslehre in Verfassungsrecht und Staatstheorie der Gegenwart -
Manfred Friedrich: Sozialwissenschaftliche Parteienanalyse bei Georg Jellinek - Jochen von Bernstorff: Georg Jellinek. Völkerrecht als modernes öffentliches Recht im fin de siècle?
III. System der subjektiven öffentlichen RechteRobert Alexy: Grundrechte und Status. Die Jellineksche Statustheorie -
Walter Pauly: Georg Jellineks 'System der subjektiven öffentlichen Rechte'
IV. Anfänge einer VerfassungsgerichtsbarkeitGerald Stourzh: Georg Jellinek. Die altösterreichische Verfassungswirklichkeit und das Problem der Verfassungsgerichtsbarkeit -
Alfred J. Noll: Georg Jellineks Forderung nach einem Verfassungsgerichtshof für Österreich -
Dieter Wyduckel: Georg Jellineks Beitrag zur Entwicklung der Verfassungsgerichtsbarkeit
V. Methodologische GrundfragenPeter Landau: Rechtsgeltung bei Georg Jellinek -
Oliver Lepsius: Georg Jellineks Methodenlehre im Spiegel der zeitgenössischen Erkenntnistheorie -
Martin Sattler: Georg Jellinek als Positivist? Überlegungen zur wissenschaftstheoretischen Einordnung seines Denkens -
Martin Schulte: Georg Jellineks 'Funktionenordnung' von Rechts- und Staatswissenschaft sowie ihrer Nachbarwissenschaften. Ein mehrperspektivistischer Zugang zum Recht? -
Hans-Joachim Koch: Die staatsrechtliche Methode im Streit um die Zwei-Seiten-Theorie des Staates