Theology
Anne Bezzel
Leibhaftige Frömmigkeit
Die Verehrung der Seitenwunde Christi als Schnittfläche und Fluchtpunkt spätmittelalterlicher Frömmigkeitsphänomene
[Corporeal Piety. The Veneration of the Wound in Christ's Side as Interface and Vanishing Point in Late Medieval Piety.]
129,00 €
including VAT
including VAT
cloth
ISBN 978-3-16-162197-0
available
Also Available As:
Published in German.
Devout reverence to the wound in Christ's side is omnipresent in the religious piety of the late Middle Ages. In the wake of this central motif, Anne Bezzel's intricate study shows that this devotion is embedded in the complex cosmos of medieval religiosity, which is characterized by the significance of the body, the longing for grace, the discovery of love, and discourse on the concepts of gender.Survey of contents
1. Einführung: Die Verehrung der Seitenwunde Christi im ausgehenden Mittelalter – der Versuch einer Annäherung1.1 Vorurteile, Missverständnisse, Projektionen
1.2 Text, Körper, Bild: Der Niederschlag der Seitenwundenfrömmigkeit in literarischen, performativen und bildlichen Zeugnissen des Spätmittelalters
1.3 Der verwundete Leib Christi im Fokus des ausgehenden Mittelalters – Verschiebungen, Voraussetzungen und Verbindungslinien
2. Die Devotion zur Seitenwunde Christi als Schnittfläche spätmittelalterlicher Frömmigkeitsströmungen
2.1 Leibhaftige Frömmigkeit – die Heilsrelevanz des Körpers im Spätmittelalter
2.2 Essenz des Lebens und Symbol der Destruktion: Blut und Wunden als Objekte der Devotion
2.3 Eindrückliche Wunden – das Phänomen der Stigmatisierung
2.4 »Weder Mann noch Frau« – die Frömmigkeit als subversive Kraft im Spiel der Geschlechteridentitäten
2.5 Verzehren Gottes – die Eucharistiefrömmigkeit als sich Verzehren nach Gott
2.6 Die Entdeckung der Liebe
2.7 Memoria passionis – die »normative Zentrierung« auf die Passion Christi
2.8 Sehnsucht nach Gnade – Das Streben nach Heilsvergewisserung
3. Innen und Außen, Verwundung und Heilung, Leid und Leidenschaft – die Seitenwunde als vieldeutiges und verbindendes Signum der spätmittelalterlichen Frömmigkeit