How was the liturgical year celebrated in a northern German convent before the Reformation? The Manual for the Provost of Medingen (c. 1479) with its combination of music and texts both Latin and Low German offers unique insights into the life of a late medieval Cistercian convent.
This edition and study of the Manual for the Provost of Medingen (c. 1479) is the first to present a complete liturgical manuscript from a northern German convent. The Latin and vernacular text together with the music encompass the whole life of the convent from Christmas to saints' days, from oblation to funeral, including the Low German Statutes for the lay members of the convent. The codex is analysed as a codicological, liturgical and musicological document in the context of the reform movement as played out in the Cistercian convent of Medingen. The volume thus provides a cultural history of the generation before the Lutheran Reformation in a unique monastic landscape.
Table of contents:
1. EinleitungDie Quellenlage. - Die Forschungslage.
2. Liturgie und Reform in Kloster Medingen2.1. Die Klosterreform in Medingen 1479
Die norddeutsche Klosterreform. - Die Medinger Tafeln als Spiegel der Klosterreform. - Propst Tilemann von Bavenstedt. - Die Durchführung der Klosterreform in Medingen. - Die Umsetzung der Klosterreform nach 1479.
2.2.
Prepositus. Der Medinger Propst und seine Aufgaben
Propst und Klerus. - Die Medinger Kirche. - Das Propst-Handbuch als 'Liber Ordinarius'. - Liturgische Feste im Propst-Handbuch. - Karfreitag im Propst-Handbuch. - Krankensalbung, Begräbnis und Totenoffizium.
2.3.
Virgines. Die Medinger Nonnen und ihre Liturgie
Der Konvent. - Die Oblationsordnung. - Die Liturgie der Nonnen.
2.4.
Sustere unde brodere. Die Konversen und ihre Statuten
Laienbrüder und -schwestern in Medingen. - Die Liturgie in den Konversen-Orationalien. - Die Statuten.
2.5.
Populus. Die Laien in der Medinger Liturgie
Die niederdeutschen Gesänge. - 'Laudes salvatori' und 'Christ ist erstanden'. - Die Einbindung der Gesänge in die Liturgie.
3. Das Propst-Handbuch als Codex3.1. Die Anlage der Handschrift
Texteinrichtung und Schrift. - Initialgliederung und Buchschmuck. - Musiknotation. - Vorlagen und Lateingebrauch.
3.2. Der Ursprungscodex
Das Kollektar-Fragment. - Benediktionen für Mariä Reinigung und Palmsonntag. - Karsamstag mit liturgischen Schemazeichnungen. - Das 'Rituale'.
3.3. Die Bearbeitung
Weihnachten, Mariä Reinigung und Fastenzeit. - Höllenfahrt-Initiale und Osterfest. - Bitt-Tage und weitere Festeinträge. - Das 'Rituale'. - Konversen-Statuten und Oblationsordnung.
3.4. Der Einband
Der Einband des Propst-Handbuchs. - Die 'Werkstatt Medingen'.
3.5. Die Sammlungsgeschichte
Kloster Medingen. - Edward Hailstone. - Henry Austin Wilson. - Die Bodleian Library.
4. Edition des Medinger Propst-HandbuchsEinleitung. - 'Kollektar' (Makulatur) fol. i. - 'Liber Ordinarius' fol.1-70. - 'Rituale' fol.72-111. - 'Konversen-Statuten' fol.112-114. - 'Oblationsordnung' fol.114-118.
5. AbbildungenAbbildungsverzeichnis. - Zeichnungen von Kloster Medingen (Gebhardi, 1782). - Abbildungen aus dem Propst-Handbuch. - Abbildungen aus Medinger Handschriften.
6. Quellen- und LiteraturverzeichnisAbkürzungen. - Siglenliste Medinger Handschriften. - Ungedruckte Quellen. - Gedruckte Quellen und Literatur.
7. RegisterTexte nach Gattung. - Verzeichnis der notierten Gesänge. - Orts- und Namensregister.