This volume seeks to provide a careful historical account of Martin Luther's key theological concerns in their fundamental form and to clearly present their meaning for church and society today.
The central themes of Lutheran theology that are fundamental to the protestant church, that have resulted in a potent history of effects, and which to this day impact ecclesial dealings and influence societal life are all illuminated in this volume. It seeks on the one hand to provide a careful historical account of Martin Luther's key theological concerns in their fundamental form, and, on the other, to clearly present their meaning for church and society today. Each contribution to the volume was conceived as part of a series of lectures celebrating the fifth centenary of the Reformation held by Tübingen's protestant theology faculty during the 2016/17 winter semester. As such, it is a compact survey from the viewpoint of various disciplines about the most important Reformation topics including theology as well as life. It is intended for all those interested in studying the relevance of the Reformation and its enduring topicality.
Table of contents:
Christoph Schwöbel: Sola Scriptura - Schriftprinzip und Schriftgebrauch -
Friedrich Hermanni: Luthers Lehre vom unfreien Willen. Ein Plädoyer -
Friederike Nüssel: Sola gratia - in einer gnadenlosen Wettbewerbsgesellschaft? -
Walter Sparn: »Er heißt Jesus Christ, der Herr Zebaoth, und ist kein andrer Gott«. Solus Christus als Kanon reformatorischen Christentums -
Eilert Herms: »Der Glaube ist ein schäftig, tätig Ding«. Luthers »Ethik«: sein Bild vom christlichen Leben -
Ulrich Heckel: »Wasser tut's freilich nicht« - Taufe und Glaube bei Luther -
Volker Leppin: Priestertum aller Gläubigen. Amt und Ehrenamt in der lutherischen Kirche -
Jürgen Kampmann: »Lasset alles ehrbar und ordentlich zugehen« (1 Kor 14,40): Anliegen und Maßstäbe reformatorischer kirchlicher Ordnung -
Johannes Schilling: Luther, die Musik und der Gottesdienst -
Reiner Preul: »Du sollst Evangelium predigen« / »nihil nisi Christus praedicandus« - Gesetz und Evangelium in der Predigt -
Birgit Weyel: »(D)aß ein Mensch den anderen trösten soll«. Überlegungen zu einem Grundanliegen reformatorischer Seelsorge aus heutiger Sicht -
Albrecht Geck: Der Protestantismus und (seine) Bilder -
Friedrich Schweitzer: Die Reformation als Bildungsbewegung - nicht nur im schulischen Bereich. Ausgangspunkte, Wirkungsgeschichte, Zukunftsbedeutung -
Wilfried Härle: »Niemand soll in eigener Sache Richter sein« - Luthers Sicht der Obrigkeit und der demokratische Rechtsstaat -
Elisabeth Gräb-Schmidt: Gerechtigkeit und Freiheit in den Institutionen am Beispiel von Ehe und Familie -
Bernd Jochen Hilberath: »Allein die Erfahrung«: Martin Luther - katholischer Theologe und Lehrer der Kirche -
Thomas Kaufmann: Luthers Christus und die anderen Religionen und Konfessionen