- download Table of Contents & Reading Sample
- picture_as_pdf PDF-Flyer
- print Print
- share
- send_to_mobile
Rechtskonflikte
Festschrift für Horst Dreier zum 70. Geburtstag
Edited by Frauke Brosius-Gersdorf, Armin Engländer, Andreas Funke, David Kuch, Axel Tschentscher and Fabian Wittreck
[Conflicts in Law. Festschrift for Horst Dreier on his 70th Birthday.]
2024. XII, 1059 pages. Published in German.
Summary
Authors/Editors
Reviews
Summary
The title »Conflicts in Law« captures the unifying rather than the divisive aspects of law: the reconciliation of conflicts about diverging fundamental rights, the rise of the modern constitutional state from a conflict-laden historical development, the synthesis of constitutional values with legal philosophical reflection, the interplay of power sharing institutions in the constitutional state and the openness of the liberal constitution towards conflicting religions.
The title »Conflicts in Law« captures the unifying rather than the divisive aspects of law: the reconciliation of conflicts about diverging fundamental rights, the rise of the modern constitutional state from a conflict-laden historical development, the synthesis of constitutional values with legal philosophical reflection, the interplay of power sharing institutions in the constitutional state and the openness of the liberal constitution towards conflicting religions.
I. Recht: Struktur, Idee und Wirklichkeit
Marietta Auer: Versprechen, Gehören, Bestimmen. Zur Aktualität der Privatrechtstheorie Adolf Reinachs - Wolfgang Bock: Neukantianismus und rechtswissenschaftlicher Trialismus im Lichte der Philosophie Kants - Agostino Carrino: Substanz und Funktion in der Rechtsphilosophie: zur Kritik von Georg Lukács am Rechtsformalismus von Hans Kelsen - Franz-Alois Fischer: Hegels Rechtspositivismus - Andreas Funke: Die Epistemisierung des rechtlichen Stufenbaus. Zu einer Differenz zwischen Kelsen und Merkl - Rolf Gröschner: Kelsens Grundnorm. Ein »Zauberstab« wie Rousseaus volonté générale (Horst Dreier) - Tatjana Hörnle: Anti-Konsequentialismus in Katastrophenlagen: eine überzeugende Maxime? - Clemens Jabloner: Hans Kelsen als advocatus Dei - Matthias Jestaedt: Der Stufenbau der Rechtsordnung. Von den Tücken einer Metapher - Andreas Kley: Stumpfe Zuspitzungen der Werturteilsfreiheit in der »Reinen Rechtslehre« - David Kuch: Ästhetische Aspekte der Reinen Rechtslehre - Michael Moxter: Die Unverzichtbarkeit des Symbols. Zum Kantianismus Kelsens - Ulfrid Neumann: Rechtsgeltung als Konstruktion - Stanley L. Paulson: Hans Kelsen, Immanuel Kant und Hermann Cohen - Ulrich K. Preuß: Versuch über die Bedeutung von Normen für die soziale Ordnung - Rudolf Thienel: Reine Rechtslehre und Kritischer Rationalismus. Divergenzen und Konvergenzen - Manfred Walther: Gestalten und Entwicklungen der Rechtsphilosophie in Deutschland im 20. Jahrhundert - Christiane Woopen: Ethische Pluralitäten und die Antwort der Lebensethik
II. Verfassungsstaatlichkeit: Konzept und Institutionen
Helmut Goerlich: Anreize zum Verfassungsbruch und »Nudges« im öffentlichen Sektor. Verfassungsrechtspolitische Beobachtungen mit Hilfe von Hans Kelsen - Dieter Grimm: Rechtliche oder politische Verfassung? - Jochen Hofmann-Hoeppel: Zur Prognosequalität von Entscheidungen zur nachrichtendienstlichen Beobachtung der AfD im Rahmen der freiheitlichen demokratischen Grundordnung - Ingo Kraft: Das Bundesverwaltungsgericht als Eingangsinstanz. Zweifel an der Wahrung des gesetzlichen Richters - Markus Ludwigs: Demokratische Hierarchie und unabhängige Verwaltung - Heinz Mayer: Klubs im Nationalrat. Eine Studie zum Österreichischen Recht - Horst Meier: Wie weiter mit dem Parteiverbot? Bilanz der Verbotspolitik und liberale Perspektive - Franz Merli: Die hierarchische Verwaltung in Österreich - Ulrike Müßig: Verfassungsgeschichtliche Asymmetrien 1871–1875–1919 und 1946–1949–1958 - Eberhard Schmidt-Aßmann: Hierarchische Verwaltung im demokratischen Staat - Friedrich Schoch: Demokratische Legitimation der Verwaltung unter dem Einfluss des EU-Rechts - Axel Tschentscher: Historisch gewachsene Eigenheiten des schweizerischen Staatsrechts - Fabian Wittreck: Richterwahl und Richteranklage. Triumph und Tragik zweier Instrumente der wehrhaften Demokratie
III. Demokratie: Theorie und Praxis
Uwe Berlit: Demokratische Teilhabe von Ausländer:innen in der Migrationsgesellschaft. Für eine Entkoppelung von Staatsangehörigkeits- und Wahlrecht - Armin Engländer: Kelsen und Popper. Zwei Wiener Streiter für die Demokratie in schwieriger Zeit - Peter M. Huber: Das Recht auf demokratische Selbstbestimmung - Stefan Huster: Die Pandemie im demokratischen Rechtsstaat. Anmerkungen zu einigen Grund- und Verfassungsfragen der Pandemiepolitik - Michael Kilian: Der demokratische Staat und seine Arkana - Reinhard Mehring: Kelsen, Schmitt und Voegelin. Repräsentation jenseits der Demokratie - Laura Münkler: Kelsens Zwiespalt. Demokratie zwischen Liberalismus und Sozialismus - Stefanie Schmahl: Die »verbundene Mehrheitsregel« im Bundeswahlrecht. Eine verfassungskonforme Spielart des Majoritätsprinzips? - Reiner Schmidt: Mehr als Gesetzesgehorsam wird nicht verlangt - Christoph Schönberger: Das Zwei-Stimmen-Wahlrecht bei der Bundestagswahl. Zu Entstehungsgeschichte und Problematik einer verfehlten Wahltechnik - Gunnar Folke Schuppert: Demokratie als Kommunikation. Ein kulturwissenschaftlicher Essay - Alexander Thiele: Gelingensbedingungen eines demokratischen Wahlrechts. Zum Zusammenspiel von Verfassungsmäßigkeit und Legitimität - Uwe Volkmann: Demokratietheorie ohne Demokratie? Vom Wert der politischen Philosophie Hans Kelsens für unsere Zeit
IV. Menschenwürde und Grundrechte
Hartmut Bauer: Grundrechtsdimensionen und Rechtsverhältnisse - Frauke Brosius-Gersdorf: Menschenwürdegarantie und Lebensrecht für das Ungeborene. Reformbedarf beim Schwangerschaftsabbruch - Christoph Enders: Die dritte Abtreibungsentscheidung des Bundesverfassungsgerichts. Zur Neuvermessung des Konfliktfelds Würde gegen Selbstbestimmung - Christoph Gusy: Weimars Grundrechtsverfassung - Eric Hilgendorf: Zur Menschenwürdegarantie des Grundgesetzes. Rechtstheoretische Reflexionen - Friedhelm Hufen: Selbstbestimmung als Kern der Menschenwürde - Federico Pedrini: Wissenschaftsvorbehalt und medizinisch unterstützte Fortpflanzung. Kurze Überlegungen im Lichte der italienischen Verfassungsrechtsprechung - Ludwig Siep: Kann die Menschheit sich selbst beschränken? Philosophische Überlegungen am Beispiel der Menschenrechte - Christian Walter: Grundsatz oder Grundrecht? Die Menschenwürde in den Beratungen über die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte und im Parlamentarischen Rat im Vergleich - Joachim Wieland: Menschenwürde und Schwangerschaftsabbruch. Das Verhältnis zwischen Art. 1 Abs. 1 GG und 2 Abs. 2 Satz 1 GG - Ferdinand Wollenschläger: Die COVID-19-Pandemie als Herausforderung für das Grundgesetz. Ausgangsbeschränkungen, Freiheit der Person und die Dogmatik der grundgesetzlichen Gesetzesvorbehalte
V. Religion
Friedrich Wilhelm Graf: »Verfassungspredigt«. Eine Skizze zum »Verfassungstag« von Weimar - Julian Krüper: Kindesmissbrauch und Körperschaftsstatus. Organisationsrechtliche Konsequenzen systemischer sexualisierter Gewalt am Beispiel der katholischen Kirche - Matthias Mahlmann: Religion im Verfassungsrecht - Martin Morlok: Religionsrecht aus Vertrag. Besonderheiten, Merkwürdigkeiten und Probleme - Rudolf Steinberg: Abschied vom Staatskirchenrecht - Christian Waldhoff: Der Text als Norm. Dogmatik in Rechtswissenschaft und Theologie
Table of contents:
VorwortI. Recht: Struktur, Idee und Wirklichkeit
Marietta Auer: Versprechen, Gehören, Bestimmen. Zur Aktualität der Privatrechtstheorie Adolf Reinachs - Wolfgang Bock: Neukantianismus und rechtswissenschaftlicher Trialismus im Lichte der Philosophie Kants - Agostino Carrino: Substanz und Funktion in der Rechtsphilosophie: zur Kritik von Georg Lukács am Rechtsformalismus von Hans Kelsen - Franz-Alois Fischer: Hegels Rechtspositivismus - Andreas Funke: Die Epistemisierung des rechtlichen Stufenbaus. Zu einer Differenz zwischen Kelsen und Merkl - Rolf Gröschner: Kelsens Grundnorm. Ein »Zauberstab« wie Rousseaus volonté générale (Horst Dreier) - Tatjana Hörnle: Anti-Konsequentialismus in Katastrophenlagen: eine überzeugende Maxime? - Clemens Jabloner: Hans Kelsen als advocatus Dei - Matthias Jestaedt: Der Stufenbau der Rechtsordnung. Von den Tücken einer Metapher - Andreas Kley: Stumpfe Zuspitzungen der Werturteilsfreiheit in der »Reinen Rechtslehre« - David Kuch: Ästhetische Aspekte der Reinen Rechtslehre - Michael Moxter: Die Unverzichtbarkeit des Symbols. Zum Kantianismus Kelsens - Ulfrid Neumann: Rechtsgeltung als Konstruktion - Stanley L. Paulson: Hans Kelsen, Immanuel Kant und Hermann Cohen - Ulrich K. Preuß: Versuch über die Bedeutung von Normen für die soziale Ordnung - Rudolf Thienel: Reine Rechtslehre und Kritischer Rationalismus. Divergenzen und Konvergenzen - Manfred Walther: Gestalten und Entwicklungen der Rechtsphilosophie in Deutschland im 20. Jahrhundert - Christiane Woopen: Ethische Pluralitäten und die Antwort der Lebensethik
II. Verfassungsstaatlichkeit: Konzept und Institutionen
Helmut Goerlich: Anreize zum Verfassungsbruch und »Nudges« im öffentlichen Sektor. Verfassungsrechtspolitische Beobachtungen mit Hilfe von Hans Kelsen - Dieter Grimm: Rechtliche oder politische Verfassung? - Jochen Hofmann-Hoeppel: Zur Prognosequalität von Entscheidungen zur nachrichtendienstlichen Beobachtung der AfD im Rahmen der freiheitlichen demokratischen Grundordnung - Ingo Kraft: Das Bundesverwaltungsgericht als Eingangsinstanz. Zweifel an der Wahrung des gesetzlichen Richters - Markus Ludwigs: Demokratische Hierarchie und unabhängige Verwaltung - Heinz Mayer: Klubs im Nationalrat. Eine Studie zum Österreichischen Recht - Horst Meier: Wie weiter mit dem Parteiverbot? Bilanz der Verbotspolitik und liberale Perspektive - Franz Merli: Die hierarchische Verwaltung in Österreich - Ulrike Müßig: Verfassungsgeschichtliche Asymmetrien 1871–1875–1919 und 1946–1949–1958 - Eberhard Schmidt-Aßmann: Hierarchische Verwaltung im demokratischen Staat - Friedrich Schoch: Demokratische Legitimation der Verwaltung unter dem Einfluss des EU-Rechts - Axel Tschentscher: Historisch gewachsene Eigenheiten des schweizerischen Staatsrechts - Fabian Wittreck: Richterwahl und Richteranklage. Triumph und Tragik zweier Instrumente der wehrhaften Demokratie
III. Demokratie: Theorie und Praxis
Uwe Berlit: Demokratische Teilhabe von Ausländer:innen in der Migrationsgesellschaft. Für eine Entkoppelung von Staatsangehörigkeits- und Wahlrecht - Armin Engländer: Kelsen und Popper. Zwei Wiener Streiter für die Demokratie in schwieriger Zeit - Peter M. Huber: Das Recht auf demokratische Selbstbestimmung - Stefan Huster: Die Pandemie im demokratischen Rechtsstaat. Anmerkungen zu einigen Grund- und Verfassungsfragen der Pandemiepolitik - Michael Kilian: Der demokratische Staat und seine Arkana - Reinhard Mehring: Kelsen, Schmitt und Voegelin. Repräsentation jenseits der Demokratie - Laura Münkler: Kelsens Zwiespalt. Demokratie zwischen Liberalismus und Sozialismus - Stefanie Schmahl: Die »verbundene Mehrheitsregel« im Bundeswahlrecht. Eine verfassungskonforme Spielart des Majoritätsprinzips? - Reiner Schmidt: Mehr als Gesetzesgehorsam wird nicht verlangt - Christoph Schönberger: Das Zwei-Stimmen-Wahlrecht bei der Bundestagswahl. Zu Entstehungsgeschichte und Problematik einer verfehlten Wahltechnik - Gunnar Folke Schuppert: Demokratie als Kommunikation. Ein kulturwissenschaftlicher Essay - Alexander Thiele: Gelingensbedingungen eines demokratischen Wahlrechts. Zum Zusammenspiel von Verfassungsmäßigkeit und Legitimität - Uwe Volkmann: Demokratietheorie ohne Demokratie? Vom Wert der politischen Philosophie Hans Kelsens für unsere Zeit
IV. Menschenwürde und Grundrechte
Hartmut Bauer: Grundrechtsdimensionen und Rechtsverhältnisse - Frauke Brosius-Gersdorf: Menschenwürdegarantie und Lebensrecht für das Ungeborene. Reformbedarf beim Schwangerschaftsabbruch - Christoph Enders: Die dritte Abtreibungsentscheidung des Bundesverfassungsgerichts. Zur Neuvermessung des Konfliktfelds Würde gegen Selbstbestimmung - Christoph Gusy: Weimars Grundrechtsverfassung - Eric Hilgendorf: Zur Menschenwürdegarantie des Grundgesetzes. Rechtstheoretische Reflexionen - Friedhelm Hufen: Selbstbestimmung als Kern der Menschenwürde - Federico Pedrini: Wissenschaftsvorbehalt und medizinisch unterstützte Fortpflanzung. Kurze Überlegungen im Lichte der italienischen Verfassungsrechtsprechung - Ludwig Siep: Kann die Menschheit sich selbst beschränken? Philosophische Überlegungen am Beispiel der Menschenrechte - Christian Walter: Grundsatz oder Grundrecht? Die Menschenwürde in den Beratungen über die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte und im Parlamentarischen Rat im Vergleich - Joachim Wieland: Menschenwürde und Schwangerschaftsabbruch. Das Verhältnis zwischen Art. 1 Abs. 1 GG und 2 Abs. 2 Satz 1 GG - Ferdinand Wollenschläger: Die COVID-19-Pandemie als Herausforderung für das Grundgesetz. Ausgangsbeschränkungen, Freiheit der Person und die Dogmatik der grundgesetzlichen Gesetzesvorbehalte
V. Religion
Friedrich Wilhelm Graf: »Verfassungspredigt«. Eine Skizze zum »Verfassungstag« von Weimar - Julian Krüper: Kindesmissbrauch und Körperschaftsstatus. Organisationsrechtliche Konsequenzen systemischer sexualisierter Gewalt am Beispiel der katholischen Kirche - Matthias Mahlmann: Religion im Verfassungsrecht - Martin Morlok: Religionsrecht aus Vertrag. Besonderheiten, Merkwürdigkeiten und Probleme - Rudolf Steinberg: Abschied vom Staatskirchenrecht - Christian Waldhoff: Der Text als Norm. Dogmatik in Rechtswissenschaft und Theologie
Authors/Editors
Frauke Brosius-Gersdorf
ist Professorin für Öffentliches Recht, insbesondere Verfassungsrecht und Sozialrecht an der Universität Potsdam.
https://orcid.org/0000-0001-7890-1579 Armin Engländer
ist Professor für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtssoziologie und Rechtsphilosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
https://orcid.org/0000-0003-4138-6571 Andreas Funke
ist Professor für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
https://orcid.org/0000-0002-8895-6802 David Kuch
ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht mit Schwerpunkt Verwaltungsrecht an der Universität Konstanz.
https://orcid.org/0000-0001-5615-7443 Axel Tschentscher
ist Professor für Staatsrecht, Rechtsphilosophie und Verfassungsgeschichte an der Universität Bern.
https://orcid.org/0000-0002-2772-6499 Fabian Wittreck
ist Professor für Öffentliches Recht, Rechtsphilosophie und Rechtssoziologie an der Universität Münster.
Reviews
We have not yet received any reviews of this work.