Digitization has led to a drastic deterioration in the legal position of users consuming copyright-protected content. Raphael Weiß analyzes the legal challenges and presents innovative approaches to strengthen consumer rights under the Digital Content Directive and enable the resale of digital media in the light of copyright restrictions.
Digitization has led to a drastic deterioration in the legal position of users consuming copyright-protected content. Raphael Weiß analyzes the legal challenges and presents innovative approaches to strengthen consumer rights under the Digital Content Directive and enable the resale of digital media in the light of copyright restrictions.
Table of contents:
EinführungA. Anlass und Gegenstand der Untersuchung
B. Die Entwicklung der Vertriebsmodelle
C. Forschungsfrage
D. Gang der Darstellung
Teil 1: Der Vertrieb physischer WerkexemplareA. Der Erschöpfungsgrundsatz
B. Abgrenzung zum Vervielfältigungsrecht
C. Der Erschöpfungsgrundsatz und der spezifische Gegenstand des Urheberrechts
D. Ergebnis zu Teil 1
Teil 2: Die Verkehrsfähigkeit digitaler Inhalte im Rahmen eines einmaligen LeistungsaustauschsA. Anwendung des Erschöpfungsgrundsatzes im Online-Bereich
B. Urheberrechtliche Relevanz von Nutzungshandlungen
C. Schuldrechtliche Ebene
D. Dingliche Ebene
E. Alternative Lösungsmöglichkeiten
F. Ergebnis zu Teil 2
Teil 3: Die Verkehrsfähigkeit digitaler Inhalte im Rahmen von DauerschuldverhältnissenA. Grundlegendes
B. Urheberrechtliche Relevanz von Nutzungshandlungen
C. Schuldrechtliche Ebene
D. Dingliche Ebene
E. Alternative Lösungsmöglichkeiten
F. Ergebnis zu Teil 3
Teil 4: Kartellrechtliche BeurteilungA. Ökonomische Besonderheiten von digitalen Plattformmärkten
B. Anwendung des Kartellrechts auf Rechte des geistigen Eigentums
C. Kartellverbot, Art. 101 AEUV
D. Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung, Art. 102 AEUV
E. Anwendung des Digital Markets Act
F. Ergebnis zu Teil 4
FazitA. Der Erschöpfungsgrundsatz – Relikt der analogen Zeit?
B. Zusammenfassung in Thesen