Zurück zur Übersicht

Reality and Hermeneutics

Herausgegeben von Elke Brendel, Philip Freytag, Markus Gabriel, Marion Gymnich, Birgit Ulrike Münch und Rainer Schäfer

Beirat: Jocelyn Benoist, Alice Crary, Günter Figal, Jean Grondin, Monika Kaup, Tobias Keiling, Paul Kottman, Irmgard Männlein-Robert, Jürgen Müller, Takahiro Nakajima, Jessica Riskin, Xudong Zhang

Seit geraumer Zeit ist ein zunehmender Verlust der Verbindlichkeit genuin geistes- und kulturwissenschaftlicher Erkenntnis zu konstatieren. Bei dieser Diagnose ansetzend sucht die neue Buchreihe Realität und Hermeneutik die Verbindlichkeit geistes- und kulturwissenschaftlicher Erkenntnis durch ein aktualisiertes Konzept spezifisch hermeneutischer Objektivität zu erneuern, das hergebrachte Oppositionen von Realität und Hermeneutik, Erklären und Verstehen, Naturwissenschaften einerseits und Geistes- und Kulturwissenschaften andererseits überwindet. Mit diesem Anspruch bietet die Reihe ein Forum für Beiträge, welche die Disziplinen der Geistes- und Kulturwissenschaften in ihrer Vielfalt als einen Reflexionsraum ebenjener geistigen Wirklichkeit begreifen. Als solches will die Reihe den produktiven Austausch gleichermaßen in und zwischen diesen Disziplinen ermöglichen. Ziel ist es dabei auch, solche Phänomene in den Blick zu nehmen, die in ihrer originären Verwobenheit mit Naturwissenschaft und Technik von diesen Disziplinen allein nicht adäquat beschrieben und reflektiert werden können.
Die Reihe wird getragen von der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn in Verbindung mit The Institute for Philosophy and the New Humanities, New School for Social Research, New York und der East Asian Academy for the New Liberal Arts, Universität Tokio.

ISSN: 2751-708X / eISSN: 2751-7098 - Zitiervorschlag: RH