Historical Interactions of Religious Cultures (HIReC)

Geschäftsführender Herausgeber: Volker Leppin (New Haven)

Herausgegeber: Alexander Fidora (Barcelona), Markus Friedrich (Hamburg), Carmen Cardelle de Hartmann (Zürich), Thomas Kaufmann (Göttingen), Volker Leppin (New Haven), Sabine Schmidtke (Princeton), Rebekka Voß (Frankfurt)

Beirat: Maribel Fierro (Madrid), Katharina Heyden (Bern), J. Michelle Molina (Evanston), Omer Michaelis (Tel Aviv), David Nirenberg (Princeton), John Tolan (Nantes), Alexander Treiger (Halifax), Katja Triplett (Göttingen)

ISSN 2941-4172 (Gedruckte Ausgabe)
ISSN 2941-4180 (Online-Ausgabe)

Im Horizont eines gewachsenen gesellschaftlichen Interesses an interreligiösen Austausch- und Konfliktprozessen und interkulturellen Osmosen haben sich auch die wissenschaftlichen Anstrengungen intensiviert, die Erforschung der Religionen zu „verflüssigen“ und sie als dynamische Phänomene zu begreifen, die sich in permanenten Interaktionsprozessen mit anderen Religionen konstituierten, konfigurierten und weiterentwickelten. Diese Perspektive auf die interreligiösen Interaktionsprozesse soll den thematischen Fokus der neu zu gründenden Zeitschrift HIReC bilden, und zwar in Bezug auf die drei großen monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam in der Vormoderne, d. h. für den Zeitraum vom 7. bis zum 18. Jahrhundert.

Open Access

Seit 2024 publiziert der Verlag die HIReC im Rahmen eines Subscribe-to-Open-Modells (S2O) als Open-Access-Zeitschrift unter einer CC-Lizenz. 
Das Subscribe-to-Open-Modell (S2O) ist fair und nachhaltig. Es baut auf erprobten Strukturen und bestehenden Partnerschaften zwischen Verlag und institutionellen Beziehern einer Zeitschrift auf. Der Stamm der institutionellen Subskribenten ermöglicht die Überführung in den Open Access und damit den freien Zugang für alle Leserinnen und Leser, indem das Abonnement wie bisher weitergeführt wird. Wird der erforderliche Schwellenwert an institutionellen Subskribenten in einem Jahr nicht erreicht, erscheint der folgende Jahrgang wieder hinter der Bezahlschranke, um die wirtschaftliche Stabilität der Zeitschrift nachhaltig zu sichern.  Für Beiträgerinnen und Beiträger entstehen keine Article Processing Charges (APC), die Publikation in einer S2O-Zeitschrift ist kostenlos.  Die Nutzer und Nutzerinnen dürfen die Volltexte der Artikel lesen, herunterladen, kopieren, verbreiten, ausdrucken, durchsuchen, verlinken oder für jeden anderen rechtmäßigen Zweck gemäß der CC-Lizenz verwenden, ohne vorher die Erlaubnis des Verlags oder des Autors einzuholen. Dies steht im Einklang mit der BOAI-Definition von Open Access.