Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart. Neue Folge (JöR)

Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart. Neue Folge

Herausgegeben von Oliver Lepsius, Angelika Nußberger, Christian Waldhoff und Christian Walter

ISSN 0075-2517 (Gedruckte Ausgabe)
ISSN 2569-4103 (Online-Ausgabe)

Das Jahrbuch des öffentlichen Rechts (JöR) wurde 1951 gegründet. In den jährlich wechselnden Schwerpunktthemen, in kontroversen Debatten sowie in Berichten und Analysen zu Verfassungsentwicklungen im europäischen und außereuropäischen Raum kommen in- und ausländische Autorinnen und Autoren zu Wort.

Das JöR kann weiterhin auch als Gesamtwerk bezogen werden.

Aktuelles Heft

Jahrgang 72 (2024) / Heft 1

Inhaltsverzeichnis

S. I-III (3)

Schwerpunkt: Protest

Christoph Gusy
S. 1-33 (33)
Samira Akbarian
S. 75-104 (30)
Johannes Buchheim
S. 105-142 (38)
Aqilah Sandhu
S. 143-169 (27)
Pascal Berger
S. 171-217 (47)
Armin Steinbach
S. 219-237 (19)
Barak Medina
S. 239-252 (14)

Abhandlungen und Aufsätze

Siegfried Broß
S. 275-289 (15)
Christian Walter
S. 291-304 (14)
Achim Janssen
S. 305-348 (44)

Portraits und Erinnerungen

Michael Kubitscheck
S. 383-440 (58)
Jan-Henrik Herchenröder
S. 441-479 (39)

Debatte: Welche historischen Perspektiven braucht die Wissenschaft vom geltenden Recht

Maximilia Schneider
S. 503-516 (14)
Matthias Jestaedt
S. 517-534 (18)
Jan Thiessen
S. 535-559 (25)

Entwicklungen des Verfassungsrechts außerhalb Europas

Karl Loewenstein
S. 561-595 (35)
Xie Libin, Clemens Richter
S. 597-630 (34)