Philosophische Rundschau (PhR)

Eine Zeitschrift für philosophische Kritik

Herausgegeben von Martin Gessmann – Pirmin Stekeler-Weithofer 

Begründet von Hans-Georg Gadamer † und Helmut Kuhn †

ISSN 0031-8159 (Gedruckte Ausgabe)
ISSN 1868-7261 (Online-Ausgabe)

Die Philosophische Rundschau (PhR) ist eine vierteljährlich erscheinende Rezensionszeitschrift mit einer über 50-jährigen Tradition und wurde von Hans-Georg Gadamer und Helmut Kuhn gegründet.

 

 

Manuskripte

Manuskripte und redaktionelle Anfragen werden an die Adresse der Redaktion erbeten:

Herrn Dr. Dr. Florian Arnold (v.i.S.d.P.)
Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
Am Weißenhof 1
70191 Stuttgart
Neubau 2
E-Mail: phr@mohrsiebeck.com

Die Annahme zur Veröffentlichung erfolgt schriftlich und unter dem Vorbehalt, dass das Manuskript nicht anderweitig veröffentlicht oder zur Veröffentlichung angeboten wurde.

Mit der Annahme zur Veröffentlichung eines Beitrages in einer Zeitschrift, Festschrift oder einem Sammelband überträgt der Autor dem Verlag Mohr Siebeck das ausschließliche Verlagsrecht. Bestandteil des Verlagsrechts ist das exklusive Recht, den Beitrag zu vervielfältigen und zu verbreiten, sowie öffentlich zugänglich zu machen. Der Autor behält das Recht, den digitalen Sonderdruck des eigenen Beitrags zum privaten Gebrauch zu vervielfältigen und zu verbreiten (z.B. per E-Mail), jedoch nicht öffentlich zugänglich zu machen (z.B. im Internet, Intranet oder Repositorium).

Für Beiträge in Zeitschriften entfällt die Exklusivität 12 Monate nach Erscheinen, für Beiträge in Sammelbänden und Festschriften nach 24 Monaten. Dementsprechend können Autoren dann (a) den Beitrag anderweitig vervielfältigen und in gedruckter Form verbreiten; (b) einem anderen Verlag eine einfache Abdruckgenehmigung erteilen; (c) die Daten des eigenen Beitrags in der Druckfassung öffentlich zugänglich machen, sofern dies nicht kommerziellen Zwecken dient. In allen Fällen muss vollständig auf die bei Mohr Siebeck erschienene Version und soweit vorhanden den DOI referenziert werden (letzteres gilt nicht für Sammelbände und Festschriften).

Rezensionsangebote richten Sie bitte ausschließlich an die Redaktion. Die Redaktion behält sich vor, unverlangt eingeschickte Bücher nicht zurückzusenden.