Religion in the Roman Empire (RRE)

Geschäftsführender Herausgeber: Jörg Rüpke (Erfurt)

Herausgeber: Katell Berthelot (Aix-en-Provence), Jan Dochhorn (Durham), Maren Niehoff (Jerusalem), Rubina Raja (Aarhus), Jörg Rüpke (Erfurt), Christopher Smith (St Andrews), Chiara Ombretta Tommasi (Pisa), Markus Vinzent (Erfurt), Annette Weissenrieder (Halle a.d. Saale)

Beirat: Nicole Belayche (Paris), Robyn Le Blanc (Greensboro, NC), John Curran
(Belfast), Richard L. Gordon (Erfurt), Gesine Manuwald (London), Volker Menze (Wien), Blossom Stefaniw (Oslo), Miguel John Versluys (Leiden), Greg Woolf (Los Angeles)

ISSN 2199-4463 (Gedruckte Ausgabe)
ISSN 2199-4471 (Online-Ausgabe)

Religion in the Roman Empire (RRE) hat das Ziel, neue und integrative Perspektiven auf Religion in der antiken Welt mit Hilfe einer fächerübergreifenden Methodologie zu fördern und abzubilden. Ausgehend von der Idee der "gelebten Religion" bietet RRE die Möglichkeit, neue, im Entstehen begriffene Forschungsarbeiten aufzugreifen und weiterzuführen. Dadurch können die Fächergrenzen zwischen Religionsgeschichte, Archäologie, Anthropologie, Altphilologie, Alter Geschichte, jüdischer Geschichte, rabbinischen Studien, der Wissenschaft vom Neuen Testament und frühen Christentum, der Patristik, koptischen Studien, gnostischen und manichäischen Studien und Arbeiten zur Spätantike und orientalischen Sprachen überwunden werden. Wir hoffen, die Entwicklung neuer Forschungsansätze anzuregen, die die lokale und globale Entwicklung der multidimensionalen pluralistischen Religionen der Antike erfassen.

Herausgeber

Katell Berthelot (Aix-en-Provence) ist Research Professor für Religionswissenschaft in Aix-en-Provence, Frankreich.

Jan Dochhorn (Durham) ist Assoziierter Professor für Neues Testament in Durham, GB.

Maren Niehoff (Jerusalem) ist  Max Cooper Professor im Dept. für Jüdische Philosophie, Hebräische Universität Jerusalem.

Rubina Raja (Aarhus) ist Professorin für Klassische Archäologie und Kunst an der Aarhus University, Dänemark.

Jörg Rüpke (Erfurt) ist Fellow für Religionswissenschaft am Max Weber Center for Advanced Cultural and Social Studies an der Universität Erfurt, Deutschland.

Christopher Smith (St Andrews) ist Executive Chair of the Arts and Humanities Research Council, St. Andrews, GB.

Chiara Ombretta Tommasi (Pisa) ist Assoziierter Professor für Religionsgeschichte an der Universität Pisa.

Markus Vinzent (London) ist Professor of the History of Theology am King’s College London, UK.

Annette Weissenrieder (Halle-Wittenberg) ist Professorin für Exegese und Theologie des Neuen Testaments an der Theologischen Fakultät der Universität Halle-Wittenberg.

 

Beirat:

Nicole Belayche (Paris) ist Directeur d'études (Professor) an der Ecole Pratique des Hautes Etudes, Paris, Frankreich.

Robyn Le Blanc (Greensboro, NC) ist Assistenzprofessor für Archäologie der römischen Provinzen an der Universität North Carolina at Greensboro, North Carolina, USA.

John Curran (Belfast) ist Senior Lecturer an der School of History, Anthropology, Philosophy and Politics, Queen's University, Belfast, UK.

Richard Gordon (Erfurt) ist Honorarprofessor für Religionsgeschichte and Guest Fellow am Max Weber Center for Advanced Cultural and Social Studies an der Universität Erfurt, Deutschland.

Gesine Manuwald (London) ist Professor für Latein am University College London, UK.

Volker Menze (Budapest) ist Associate Professor of Late Antique  History an der Central European University, Budapest, Ungarn.

Blossom Stefaniw (Oslo) ist Professorin für die Geistesgeschichte des Christentums an der at MF Norwegian School of Theology, Religion and Society, Oslo, Norwegen.

Miguel John Versluys (Leiden) ist Professor für Classical and Mediterranean Archaeology an der Universität in Leiden, Niederlande.

Greg Woolf (Los Angeles) ist Ronald J Mellor Professor of Ancient History am Department of Classics der UCLA.