Zurück zum Heft
Cover von: Aus der Romantik-Forschung
Ingo Meyer

Aus der Romantik-Forschung

Rubrik: Artikel
Jahrgang 66 (2019) / Heft 2, S. 118-161 (44)
Publiziert 12.11.2019
DOI 10.1628/phr-2019-0013
  • Artikel PDF
  • lieferbar
  • 10.1628/phr-2019-0013
Aufgrund einer Systemumstellung kann es vorübergehend u.a. zu Zugriffsproblemen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. Wir bitten um Entschuldigung für die Umstände.
Beschreibung
Selbst in der seit Jahrzehnten extensiv betriebenen Romantik-Forschung blieb August Wilhelm Schlegel lange Zeit eine wenig beachtete Randfigur. Das ändert sich seit einiger Zeit rapide: Allein ihm gewidmete Konferenzen, gleich zwei aktuelle Biographien und manch nahrhafte Dissertation zeichnen das imposante Bild eines der Gründungsväter nicht nur der deutschen Philologie und Hispanistik, sondern auch der Komparatistik und Indologie. Zugleich rückt das Spannungsverhältnis von Privatmann und glanzvollem Universitätslehrer, des Gelehrten zwischen 'Kosmopolitismus' und romantischem Nationalismus in den Fokus des Interesses. Jedoch wünscht man der Erhellung seines Werks nicht selten etwas kongenialere Interpreten.

Matthias Buschmeier, Kai Kauffmann (Hg.): August Wilhelm Schlegel und die Philologie, Sonderheft zum Band 137 der Zeitschrift für deutsche Philologie, 2018. 251 S.; Héctor Canal: Romantische Universalphilologie. Studien zu August Wilhelm Schlegel, Heidelberg: Carl Winter. 412 S.; Roger Paulin: August Wilhelm Schlegel. Biografie, autorisierte Übersetzung von Philipp Multhaupt, Paderborn: Schöningh, 2017. 370 S.; Jochen Strobel: August Wilhelm Schlegel. Romantiker und Kosmopolit, Darmstadt: Theiss, 2017. 200 S.; Jochen Strobel (Hg.): August Wihelm Schlegel im Dialog. Epistolarität und Interkulturalität, Paderborn: Schöningh, 2016. 227 S.