Rechtswissenschaft

David Kuch

Freiheitsentziehung

Eine Reinterpretation der Freiheit der Person (Art. 2 Abs. 2 S. 2, 104 GG) unter besonderer Berücksichtigung präventiver Haft- und Unterbringungsformen

2023. XXI, 528 Seiten.

Jus Publicum 320

124,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
Leinen
ISBN 978-3-16-161962-5
lieferbar
Auch verfügbar als:
David Kuch führt historische Entwicklungslinien, gängige Auslegungsargumente und allgemeine Grundrechtslehren zu einer innovativen Lesart der Freiheit der Person zusammen. Der Neuansatz unterzieht praxisrelevante Formen der Freiheitsentziehung – wie insbesondere Präventivgewahrsam, Untersuchungshaft, Psychiatrieunterbringung und Sicherungsverwahrung – einer detaillierten Kritik.
Kaum ein Grundrecht trägt so schemenhafte Umrisse wie die Freiheit der Person (Art. 2 Abs. 2 S. 2, 104 GG). Unter Verfassungsinterpreten gilt sie bisweilen als ein »Nischengrundrecht«. Bei der Freiheitsentziehung, vor der die Garantie schützen soll, handelt es sich gleichwohl um eine hochspezifische und praxisrelevante Erscheinungsform von Staatsgewalt. In der vorliegenden Arbeit nimmt David Kuch das Nebeneinander von lückenhafter Aufarbeitung und tatsächlicher Virulenz zum Anlass für eine breit angelegte Reinterpretation der Freiheit der Person. Er führt historische Entwicklungslinien, gängige Auslegungsargumente und allgemeine Grundrechtslehren zu einer anspruchsvollen, neuartigen Lesart der Freiheit der Person zusammen. Der Ansatz trägt sodann zur Kritik zentraler Institute der Freiheitsentziehung bei. Besonders die präventiven Haft- und Unterbringungsformen (z.B. Präventivgewahrsam, Untersuchungshaft, Psychiatrieunterbringung, Sicherungsverwahrung) erweisen sich als problematisch.
Inhaltsübersicht
§ 1. Einführung
Allgemeiner Teil. Genese und Grundbegriffe
§ 2. Problemgeschichte in dogmatischer Absicht
§ 3. Verfassungsdogmatische Bestandsaufnahme
§ 4. Freiheitsentziehung als Verfassungsbegriff: Freiheitstheorie und Grundrechtsdogmatik
§ 5. Die Freiheit der Person: Reinterpretation in Fortführung des klassischen Ansatzes
Besonderer Teil. Verfassungsrechtliche und bereichsdogmatische Konsequenzen
§ 6. Einleitung
§ 7. Freiheitsbeschränkung und Freiheitsentziehung
§ 8. Die Justizdimension(en) der Freiheit der Person (Art. 104 GG)
§ 9. Verfassungsgrenzen der Freiheitsentziehung
§ 10. Schlussbetrachtung
Personen

David Kuch Geboren 1983; Studium der Rechtswissenschaften in Würzburg und Poitiers; 2010 Erste juristische Staatsprüfung; Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand bei Prof. Dr. Horst Dreier, Würzburg; 2015 Promotion; 2016 Zweite juristische Staatsprüfung; 2016–22 Habilitation an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
https://orcid.org/0000-0001-5615-7443

Rezensionen

Für diesen Titel liegen noch keine Rezensionen vor.