Altertumswissenschaft
Pathos und Polis
Einsatz und Wirkung von Emotionen im klassischen Griechenland
Herausgegeben von Viktoria Räuchle, Sven Page und Vibeke Goldbeck
Festeinband
ISBN 978-3-16-161332-6
lieferbar
Auch verfügbar als:
Die klassische Polis war ein Nährboden des pathē, der Leidenschaften. Dabei wurden Affekte und Emotionen jedoch nicht nur als schwer zu bändigende Störfaktoren der sozialen Ordnung angesehen. Sie galten auch als unverzichtbares Mittel zur Internalisierung kollektiver Normen und Werte und leisteten damit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Gemeinschaft. Der vorliegende Band beleuchtet die Rolle von Emotionen in den griechischen Gesellschaften der klassischen Zeit in interdisziplinärer Perspektive. Zehn Beiträge aus der Klassischen Philologie, der Alten Geschichte und der Klassischen Archäologie bieten ein breites Spektrum an Zeugnissen sowie methodischen und theoretischen Zugriffen, um der Vielfalt an ästhetischen, rhetorischen und performativen Strategien gerecht zu werden, die am 'Theater der Leidenschaften' in der klassischen Polis beteiligt waren.
I. Emotion und Kohäsion
David Konstan: Love and Reciprocity: The Two Poles of Civic Solidarity – Angela Ganter: Neuer Wein in alten Schläuchen? Das Fest der Anthesteria als methodische Herausforderung für die Emotionsgeschichte
II. Bilder und Affekte
Viktoria Räuchle: Pathos in Disguise: Conveying Emotions in the Visual Arts – Marion Meyer: Zu Strategien der Pathosevozierung im Bild: Das Wiedersehen mit der schönen Helena
III. Emotionen auf der Theaterbühne
Michael Krewet: Zum Potential der emotionalen Einflussnahme des Sophokleischen Dramas auf die zeitgenössischen Polisbürger – Emiliano Buis: Comic Pathos and the Legal Emotional Community: Destabilizing Judicial Pity and Anger in Aristophanes
IV. Emotionen auf der politischen Bühne
Sven Page: Krieg der Gefühle: Emotionale Volksversammlungen während des Peloponnesischen Krieges – Christoph Michels: Erinnerung und Emotion in Reden vor der Volksversammlung
V. Leiden für die Polis
Sabine Müller: Leiden und leiden lassen für die Polis: Aischines, Demosthenes und der Aufstieg Makedoniens – Isabelle Künzer: »Ich rette diese Stadt, mein Leben geb' ich freudig für sie hin“: Pathos und Pragmatik bei der Selbsttötung für die Polis
Inhaltsübersicht
Viktoria Räuchle: English IntroductionI. Emotion und Kohäsion
David Konstan: Love and Reciprocity: The Two Poles of Civic Solidarity – Angela Ganter: Neuer Wein in alten Schläuchen? Das Fest der Anthesteria als methodische Herausforderung für die Emotionsgeschichte
II. Bilder und Affekte
Viktoria Räuchle: Pathos in Disguise: Conveying Emotions in the Visual Arts – Marion Meyer: Zu Strategien der Pathosevozierung im Bild: Das Wiedersehen mit der schönen Helena
III. Emotionen auf der Theaterbühne
Michael Krewet: Zum Potential der emotionalen Einflussnahme des Sophokleischen Dramas auf die zeitgenössischen Polisbürger – Emiliano Buis: Comic Pathos and the Legal Emotional Community: Destabilizing Judicial Pity and Anger in Aristophanes
IV. Emotionen auf der politischen Bühne
Sven Page: Krieg der Gefühle: Emotionale Volksversammlungen während des Peloponnesischen Krieges – Christoph Michels: Erinnerung und Emotion in Reden vor der Volksversammlung
V. Leiden für die Polis
Sabine Müller: Leiden und leiden lassen für die Polis: Aischines, Demosthenes und der Aufstieg Makedoniens – Isabelle Künzer: »Ich rette diese Stadt, mein Leben geb' ich freudig für sie hin“: Pathos und Pragmatik bei der Selbsttötung für die Polis