Pathos und Polis

Einsatz und Wirkung von Emotionen im klassischen Griechenland
Herausgegeben von Viktoria Räuchle, Sven Page und Vibeke Goldbeck
2022. VIII, 324 Seiten.
Gefördert durch: -
  • Festeinband
  • lieferbar
  • 978-3-16-161332-6
Auch verfügbar als:
Aufgrund einer Systemumstellung kann es vorübergehend u.a. zu Zugriffsproblemen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. Wir bitten um Entschuldigung für die Umstände.
Beschreibung
In der klassischen Polis wurden Emotionen bei weitem nicht nur als schwer zu bändigende Störfaktoren der sozialen Ordnung angesehen. Sie galten auch als unverzichtbares Mittel zur Internalisierung kollektiver Normen und Werte – und leisteten damit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Gemeinschaft. Der vorliegende Band beleuchtet die Rolle von Emotionen in griechischen Gesellschaften der klassischen Zeit in interdisziplinärer Perspektive.

Emotions in Antiquity (EmAnt)