Die »Wohnungsfrage« ist eine der wesentlichen sozialen Fragen unserer Zeit. Pia Lange zeigt auf, dass der Staat die Verantwortung für eine angemessene Wohnraumversorgung der Bevölkerung hat, die mit verschiedenen Instrumenten erfüllt werden kann. Die staatlichen Handlungsformen werden in ihrer geschichtlichen Entwicklung herausgearbeitet und systematisiert.
Das Wohnungswesen konfrontiert insbesondere in den großen Städten und Ballungszentren schon seit längerer Zeit Staat und Gesellschaft mit besonderen Herausforderungen: Bezahlbarer Wohnraum ist Mangelware. Die Fehlentwicklungen auf dem Wohnungsmarkt werfen die Frage nach der staatlichen Verantwortung für eine angemessene Wohnraumversorgung der Bevölkerung auf, nachdem sich der Staat zur Jahrtausendwende - geleitet von ökonomischen Überlegungen - aus einer aktiven Wohnungspolitik weitgehend verabschiedet hatte. Durch eine (verfassungs-)rechtliche Analyse legt Pia Lange dar, dass den sozialen Staat unter dem Grundgesetz eine Gewährleistungsverantwortung für die Wohnraumversorgung der Bevölkerung trifft, die sich allerdings nicht zu einer spezifischen Handlungspflicht konkretisieren lässt. Dem Staat stehen zur Erfüllung seiner Verantwortung vielfältige Instrumente zur Verfügung, die vor dem Hintergrund ihrer historischen Entwicklung kategorisiert und systematisiert werden. Auf diese Weise wird das öffentliche Wohnungswirtschaftsrecht als eigenes Rechtsfeld konturiert.
Inhaltsübersicht:
Vorwort
Erster Teil: Geschichtliche Entwicklung der staatlichen Wohnraumvorsorge§ 1 Anfänge und Entwicklung staatlicher Wohnraumvorsorge bis 1945
A. Die Wohnsituation vor dem Ersten Weltkrieg
B. Wohnungspolitische Maßnahmen während des Ersten Weltkrieges
C. Die Wohnraumversorgung in der Weimarer Republik
D. Die Wohnungsversorgung in der Zeit des Nationalsozialismus
§ 2 Staatliche Wohnraumvorsorge nach dem Zweiten Weltkrieg
A. Die politische Ausgangssituation nach 1945
B. Die Wohnraumversorgung in der Bundesrepublik Deutschland
§ 3 Wohnraumversorgung in der DDR
A. Überblick über die Ausgangsbedingungen für die Wohnungsraumversorgung
B. Die sozialistische Eigentumsordnung
C. Auswirkungen der Eigentumsordnung auf das Wohnungswesen
D. Fortführung der Wohnungszwangswirtschaft
§ 4 Sozialer Wohnungsbau in Wien
A. Wien als Vorbild?
B. Der kommunale Wohnungsbau im Roten Wien
C. Resümee zur Wohnungsbautätigkeit in der Zwischenkriegszeit und weitere Entwicklung
Zweiter Teil: Staatliche Wohnraumvorsorge unter dem Grundgesetz§ 1 (Verfassungs-)rechtliche Direktiven
A. Recht auf Wohnung?
B. Grenzen staatlicher Wohnraumvorsorge
§ 2 Instrumente staatlicher Wohnraumvorsorge
A. Schaffung von Wohnraum
B. Erhaltung und Sicherung von Wohnraum
C. Bezahlbarkeit von Wohnraum
D. Zugang zu Wohnraum
Resümee und Ausblick