
- download Inhaltsverzeichnis & Leseprobe
- picture_as_pdf
- print Drucken
- share
- send_to_mobile
Friedemann Drews
Teilhabe-Ontologie und interreligiöser Dialog im Platonismus und Christentum
»Gott ist Richter mitten unter den Göttern« (Ps 82,1b). Monotheismus, Polytheismus und Teilhabe-Ontologie im Platonismus und Christentum, die Henaden bei Proklos und der interreligiöse Dialog bei Nikolaus von Kues
[Participation Ontology and Interreligious Dialogue in Platonism and Christianity. »God is Judge among the Gods« (Ps 82, 1b). Monotheism, Polytheism and the Ontology of Participation in Platonism and Christianity, Proclus' Henads, and Nicholas of Cusa's Interreligious Dialogue.]
2018. XVI, 558 Seiten. Beschreibung
Personen
Rezensionen
Beschreibung
Die platonische Teilhabe-Ontologie besitzt in Antike und Mittelalter ein konkretes Potential für einen philosophisch begründeten interreligiösen Dialog. Das Buch führt Proklos' Henadenlehre im Kontext seines Teilhabe-Theorems einer schlüssigen Interpretation zu und zeigt, wie Nikolaus von Kues das Theorem verwendet, um in seinem Werk »Über den Frieden im Glauben« u.a. die divergenten Perspektiven von Islam und Christentum auf die Trinitätslehre miteinander zu vermitteln.