Back to issue
Cover of: Reaktive und passive Gesetzgebung - Was folgt aus einer (partiellen) Untätigkeit des Änderungsgesetzgebers?
Christian Burkiczak

Reaktive und passive Gesetzgebung - Was folgt aus einer (partiellen) Untätigkeit des Änderungsgesetzgebers?

Section: Aufsätze
Volume 79 (2024) / Issue 12, pp. 521-529 (9)
Published 26.06.2024
DOI 10.1628/jz-2024-0163
Published in German.
  • article PDF
  • available
  • 10.1628/jz-2024-0163
Due to a system change, access problems and other issues may occur. We are working with urgency on a solution. We apologise for any inconvenience.
Summary
Der Gesetzgeber hat verschiedene Möglichkeiten, auf - insbesondere höchstrichterliche - Rechtsprechung zu reagieren. Der Beitrag geht der Frage nach, welche Folgen es für die entstehungsgeschichtliche Auslegung einer Norm hat, wenn der Gesetzgeber auf eine bestimmte Normauslegung durch die rechtsprechende Gewalt nicht, nur partiell, vollständig positivierend, korrigierend oder »klarstellend« reagiert.