Back to issue
Cover of: Rechtsprechung und Rechtswissenschaft
Peter M. Huber

Rechtsprechung und Rechtswissenschaft

Section: Essays
Volume 77 (2022) / Issue 1, pp. 1-7 (7)
Published 03.01.2022
DOI 10.1628/jz-2022-0007
Published in German.
  • article PDF
  • available
  • 10.1628/jz-2022-0007
Due to a system change, access problems and other issues may occur. We are working with urgency on a solution. We apologise for any inconvenience.
Summary
Die Bindung der Rechtsprechung an Gesetz und Recht (Art. 20 Abs. 3 GG) dient, anders als man auf den ersten Blick meinen würde, und anders als die gleichlautende Bindung der vollziehenden Gewalt, weniger dem Schutz von Freiheit und Eigentum der Prozessbeteiligten als der sachlich-inhaltlichen demokratischen Legitimation gerichtlicher Entscheidungen. Je enger die Steuerung durch Gesetz und Recht dabei ausfällt, desto geringer ist der Legitimationsbedarf. Unvermeidbare richterliche Entscheidungsspielräume bedürfen daher der Einhegung. Dabei kommt der Rechtsdogmatik als gemeinsamem Produkt und Bezugsrahmen von Rechtsprechung und Rechtswissenschaft eine Schlüsselrolle zu. Das gilt in besonderem Maße für das Verfassungsrecht.