Autonomy and normativity are key concepts of today's world. Nevertheless their significance for the legitimation of modern communities has remained controversial. In this book, it is the author's intention to contrast the view of Hegel's not only with traditional interpretations of Hegel but also to confront it with the positions in legal philosophy which are dominant today.
Autonomy and normativity are key concepts of today's world. Nevertheless their significance for the legitimation of modern communities has remained controversial. The substantiation for this is based either on the individualistic model of the philosophy of the Enlightenment or on the priority given to the community in the sense of a political romanticism. Hegel believed both positions to be inadequate. He does insist that the personality is the result of a process of communitization and thus from a normative standpoint is close to individualism, but did not however follow the path of a »romantic communitarianism.« In this book, it is the author's intention to contrast this view of Hegel's not only with traditional interpretations of Hegel but also to confront it with the positions in legal philosophy which are dominant today.
Table of contents:
I.
Autonomie, Normativität, PersonJean-Francois Kervegan: Person, Subjekt, Institution. Bemerkungen über die Tiefstrukturen der Rechtsphilosophie Hegels -
Giacomo Rinaldi: Hegel und das philosophische Verständnis der Person -
Heikki Ikäheimo: Fichte on Recognizing Potential Persons -
Carla De Pascale: Kommentar zu Heikki Ikäheimo: »Fichte on Recognizing Potential Persons« -
Stephan Stübinger: Hegel und das moderne Verständnis der Person im Recht
II.
Autonomie, Normativität, AnerkennungSabrina Zucca-Soest: Das Recht der Menschenwürde -
Christoph Enders: Das Recht der Menschenwürde. Kommentar: Die Institutionalisierung der Rechts-Subjektivität des Menschen in Hegels Rechts- und Staatsphilosophie -
Gerhard Luf: Institutionelle Dimensionen der Menschenwürde bei Hegel
III. Autonomie, Normativität, RechtBenno Zabel: Das Recht der Institutionen. Zu einer Kultur der Freiheit jenseits von Individualismus und Kollektivismus -
Sebastian Rödl: Recht als Dasein des freien Willens -
Klaus Vieweg: Die bürgerliche Gesellschaft als 'Verstandesgemeinschaft' - Zur logischen Grundlegung von Hegels praktischer Philosophie -
Wolfgang Schild: Geschworenengericht und Strafrechtsinstitution -
Diethelm Klesczewksi: Kommentar zu Wolfgang Schild: »Geschworenengericht und Strafrechtsinstitution« -
Katrin Gierhake: Kommentar zu Wolfgang Schild: »Geschworenengericht und Strafrechtsinstitution« -
Stephan Kirste: Hegel und der postnationale Verfassungsstaat. Supranationale bürgerliche Gesellschaft und sittliche öffentliche Ordnung am Beispiel der Europäischen Union
IV. Autonomie, Normativität,GeschichteChristian Schmidt: Das Recht der Geschichte -
Günter Dux: Radikale Historisierung. Zur unzeitgemäßen Genialität der Philosophie der Geschichte Hegels -
Pirmin Stekeler-Weithofer: Logik der Geschichte und Geschichte im Begriff. Zum notwendigen Holismus in jeder Praxisformanalyse
V. Autonomie, Normativität, NaturKenneth Westphal: Autonomie und Freiheit verkörperter Personen. Bemerkungen zu Hegel und den heutigen Lebenswissenschaften -
Daniela Demko: Autonomie in den Life Sciences und Hegels Institutionenlehre -
Ludwig Siep: Freiheit, soziale Identität und Natur in Hegels praktischer Philosophie
VI. Autonomie, Normativität, EthikKlaus-Michael Kodalle: Spannungen und Gewichtsverlagerungen im Verzeihungsdiskurs des Deutschen Idealismus -
Kurt Seelmann: Ethische Räume jenseits rechtlicher Institutionen? Gnade, Versöhnung und Verzeihung bei Hegel -
Elisabeth Weisser-Lohmann: Ethische Räume jenseits rechtlicher Institutionen? Ein Kommentar zu den Beiträgen von Kurt Seelmann und Klaus-Michael Kodalle -
Erzsébet Rózsa: Versöhnung jenseits und diesseits rechtlicher Institutionen bei Hegel
VII. Autonomie, Normativität, MetaphysikWalter Jaeschke: Das Ewige, das gegenwärtig ist - Metaphysik und Naturrecht -
Birgit Sandkaulen: Probleme mit dem »unbefangenen Bewußtsein«. Kommentar zu Walter Jaeschke -
Christian Georg Martin: Die Idee als Einheit von Begriff und Objektivität