Rechtswissenschaft

Neuerscheinungen

Cover von 'Das Utilitätsprinzip im System zivilrechtlicher Haftung'
Felix Berner
Das Utilitätsprinzip im System zivilrechtlicher Haftung
Das geltende Recht unterscheidet für die zivilrechtliche Haftung systematisch danach, wem ein bestimmter Vorgang nutzt. Felix Berner untersucht die treibende Kraft hinter dieser Differenzierung - das Utilitätsprinzip - und zeigt, wie es sich auf viele Diskussionen des gesamten Privatrechts auswirkt.
Mehr...
Cover von 'Die »gemischte Schenkung«'
Carsten Meinert
Die »gemischte Schenkung«
Die gemischte Schenkung gehört zu den »Klassikern« unter den Zivilrechtsproblemen. Der BGH attestierte ihr einst die »tatsächliche Unmöglichkeit einer rechtlich in jeder Beziehung befriedigenden Regelung«. Carsten Meinert dekonstruiert eine jahrhundertealte Diskussion, überprüft die einzelnen Elemente auf ihre Überzeugungskraft und entwickelt ein Rechtsfindungskonzept, das die Interessen der von der gemischten Schenkung betroffenen Personen zu einem angemessenen Ausgleich bringt.
Mehr...
Cover von 'Drittkapitalgeber im Recht der Gesellschafterdarlehen'
Tobias Bürk
Drittkapitalgeber im Recht der Gesellschafterdarlehen
Die Uneinigkeit über den Normzweck des Gesellschafterdarlehensrechts geht mit erheblicher Rechtsunsicherheit bei der Unternehmensfinanzierung einher. Tobias Bürk untersucht die Realwirkungen des Gesellschafterdarlehensrechts und leitet konkrete Auslegungsleitlinien für die Frage der Dritterstreckung des Gesellschafterdarlehensrechts ab.
Mehr...
Cover von 'Dateneigentum'
Johannes Weiß
Dateneigentum
Gibt es ein Eigentum an Daten? Ausgehend von einer multiperspektivischen Analyse des »Phänomens« Eigentum überträgt Johannes Weiß seine Ergebnisse auf Daten und stellt fest, dass ein Dateneigentum in der Rechtsordnung bereits existiert. Dieses räumt dem Dateneigentümer eine Vielzahl von Befugnissen ein.
Mehr...