Back to issue
Cover of: Die erweiterte Haftung durch das ESMErgänzungsübereinkommen und der Rückzug des BVerfG aus der Integrationskontrolle
Markus C. Kerber

Die erweiterte Haftung durch das ESMErgänzungsübereinkommen und der Rückzug des BVerfG aus der Integrationskontrolle

Section: Anmerkung: Verfassungsrecht
Volume 78 (2023) / Issue 9, pp. 408-409 (2)
Published 28.04.2023
DOI 10.1628/jz-2023-0129
Published in German.
  • article PDF
  • available
  • 10.1628/jz-2023-0129
Due to a system change, access problems and other issues may occur. We are working with urgency on a solution. We apologise for any inconvenience.
Summary
Der Zweite Senat des BVerfG hat eine Verfassungsbeschwerde gegen das Zustimmungsgesetz zum ESM-Änderungsübereinkommen abgewiesen. Die Beschwerdeführer hatten argumentiert, dass insbesondere die Durchführung einer Letztsicherung durch den ESM im Wege eines Dringlichkeitsverfahrens sowie seine Befugnis zur Einräumung vorsorglicher Kreditlinien die Kompetenzen des ESM strukturell verändere und daher für das Zustimmungsgesetz eine Zweidrittelmehrheit gemäß Art. 23 Abs. 1 Satz 3 GG erforderlich gewesen sei. Markus C. Kerber kritisiert die Entscheidung im Ergebnis und in der Begründung und sieht einen Rückzug des BVerfG aus der Verfassungssicherung durch Integrationskontrolle.